
FAQ: 634 // 00634 // Wir haben shakehands Kontor für Apple mac. Nun möchten wir über unser NAS arbeiten und uns dort hinverbinden. Es gibt ja die Lösung über CubeSQL. Wie wäre hier die Vorgangsweite damit wir uns auf die Datenbank direkt am NAS verbinden können.? Welches Programm muss auf dem Synology NAS installiert werden?
Wir empfehlen statt dem NAS eine eigener Server, mit vollem Betriebssystem, damit die Datenbankdateien am sichersten im Client-Server Betrieb laufen.
Hier eine Anleitung einer möglichen Installationsart, wir unterstützen diese nicht im Support und Sie legen dies in Eigenverantwortung mit Ihrem Netzwerktechniker an.
Wenn Ihr Synology einen Intel X64 Prozessor als Herz hat, bestehen berechtigte Chancen, das Vorhaben umzusetzen. Hier der Ablaufszenario:
Vorraussetzungen:
- Synology NAS mit Intel Prozessor 64 Bit (X86-64); welche Modelle diesen implementiert haben, ist hier nachzulesen.
- Das Synology-Installationsscript (Paket) für den cubeSQL-Server ist auf den Rechner heruntergeladen.
- Der cubeSQL-Server für den auf das NAS zugreifenden Rechner ist geladen und installiert (ohne StartUp-Script)
- Auf dem Synology NAS im DSM ist unter Paket-Zentrum>Einstellungen>Allgemein>Vertrauensebene die Option Jeder Herausgeber aktiviert.
So installieren Sie cubeSQL auf dem Synology NAS im DSM:
- Erstellen Sie im DSM über Systemsteuerung>Gemeinsamer Ordner>Erstellen ein Verzeichnis namens cubeSQL.
Vergeben Sie die Nutzerrechte zum Lesen & Schreiben.
Laden Sie über Paket-Zentrum>Manuelle Installation das Paket synology_cubesql.spk hoch.
Klicken Sie auf Weiter, setzen Sie nun den Haken für cubesql share has been created und schliessen Sie die Installation ab.
Schlussendlich finden Sie den cubeSQL mit dem Status Läuft im Paket-Zentrum.
Aktivieren Sie nun unter Paket-Zentrum>Einstellungen>Allgemein>Vertrauensebene die Option Synology Inc.
So verbinden Sie den Rechner mit dem cubeSQL-Server:
- Starten Sie auf dem Rechner das cubeSQLAdmin-Tool.
- Verbinden Sie sich mit der IP Ihres NAS mit dem cubeSQL-Server.
- Geben die Lizenz ein.
- Erfassen Sie die Logindaten.
- Richten Sie ein Backupscript ein.
Siehe auch: