
Häufig gestellte Fragen
752 // 00752 // Das Problem ist bei der Mutation der Quellensteuer beim Mitarbeiter. Gebe ich PLZ 1006 und Kanton VD ein, reklamiert das System kein Kanton vorhanden. Wie kann ich diese Daten erfassen?
Ab UniLohn 5.1 braucht es für die Quellensteuerabrechnung einen PLZ-Verezcihnis. Sie können dieses ab Ihrem Downloadlink laden und importieren die Daten anschliessend in UniLohn.
- Im Bereich Eingabe>Datenimport finden Sie die Funktion Postleitzahlen.
- Hier importieren Sie nun auf die Datei z.B. PLZ2018.txt und lesen die Daten ein.
Damit stehen diese bei den MA-Erfassungsmasken zur Auswahl bereit.
941 // 00941 // Wie müssen die Quellensteuercodes in UniLohn erfasst werden?
Finden Sie hier die QST-Detail - und die Codi für die Lohnarten für ELM Übermittulung
Lohnart | Verwendung | ELM Code |
---|---|---|
Quellensteuerabzug | Q | B |
Quellensteuerkorrektur | Q C | B |
Quellensteuer Arbeitstage | Q T | B |
1100 // 1100 // Neue Angaben und Details bei der Quellensteuer ab 2021 sind hier zusammengefasst.
Abrechnungskanton
Die Quellensteuer muss neu zwingend im Wohnkanton der betroffenen Arbeitnehmenden abgerechnet werden. Die Abrechnung darf nicht wie bisher im Sitzkanton des Unternehmens vorgenommen werden. Dies kann dazu führen, dass Sie sich mit unterschiedlichen Abrechnungsmodellen vertraut machen müssen.
Tarife
Die Tarife D und O werden durch in Kraft treten der neuen Verordnung verschwinden. Tarif D wurde auf das Nebenerwerbseinkommen einer quellensteuerpflichtigen Person angewendet. Tarif O war das Pendant zum Tarif D für deutsche Grenzgänger.
Teilzeitangestellte
Bei Teilzeitangestellten muss künftig das neu eingeführte satzbestimmende Monatseinkommen angewendet werden Für die Berechnung des satzbestimmenden Monatseinkommens kommen je nach Informationsstand des Arbeitgebers mehrere Berechnungsmethoden in Frage. Details können dem Kreisschreiben 45 unter Ziffer 6.4 entnommen werden.
Zusammenfassung
Im Zusammenhang mit der überarbeiteten Quellensteuerverordnung müssen sie sich die folgenden Fragen stellen:
Werden Umstellungen notwendig und können die Lohnsysteme diese verarbeiten, insbesondere bei Teilzeitmitarbeitenden und allenfalls Mitarbeitenden mit bisherigem Tarif D oder O?
Wird bereits mit den korrekten Abrechnungskantonen abgerechnet?
Wurden die Quellenbesteuerten darüber instruiert, welche Angaben sie dem Arbeitgeber zwingend machen müssen?
920 // In der neuen UniLohn Version habe ich folgenden Fehler bei folgendem Ablauf:
Dabei muss im Finder oder im Explorer vorher der Ordner Abr_PDF zwingend festgelegt werden. Ohne diesen kann die Ausgabe nicht erfolgen.
62 // 00062 // Wir haben eine Mitarbeiterin, die bei einer anderen Pensionskasse beim Stellenwechsel geblieben ist. Wir zahlen Ihr nun immer im Januar den Arbeitgeberanteil (alle 12 monatlichenBeitrage) in einer Einmalzahlung aus.
Dieser Betrag muss auch auf den Lohnausweis. Wo muss ich das nun eingeben?
Es handelt sich um die Lohnart Kapitalleistungen.
Erfassen Sie in dieser Lohnart die Art und der Grund der Kapitalleistung, die dem MA ausbezahlt werden. Zusätzlich ist im entsprechenden Feld Betrag der Betrag dieser Leistung einzutragen.
Leistungen in diesen Bereich sind:
- Abgangsentschädigung mit Vorsorgecharakter
- Kapitalleistungen mit Vorsorgecharakter
- Lohnnachzahlungen
- etc.
Erfassen Sie in Unilohn eine neue Lohnart Kapitalleistungen mit Verwendung Individuelle Zulage und Spezifikation Kapitalleistungen (4.).
63 // 00063 // Kann der Koordinationsabzug auf einzelne MA angepasst werden?
Nein.
Sie können aber z.B. den Koordinationsabzug von Teilzeit-MA für alle im Bereich Firmenzusatz reduzieren.
64 // 00064 // Ich habe nun alle LA-Zuweisungen gelöscht, die LA neu erstellt, so das alle Nummern dreistellig sind, zudem die Bezüge angepasst, dann die MA Beschäftigung ergänzt und die Einstellung in Firmenstamm bereinigt.
Die LA neu und richtig auf fixe und variable Lohnarten neu zugewiesen und neu berechnet. Nun habe ich immer noch falsche Berechnungen?
Die Lohnartennummern dürfen ab Release 4.3 4-stellig sein.
Ob fix oder variabel spielt nur bedingt eine Rolle z. B. bei LA Kindergeld auf Stundenlohnbasis. Haben Sie aber Monatslohn und Stundenlohn in einem Lohnlauf bei einem MA müssen diese in Fixe und Variable unterteilt werden.
65 // 00065 // Bei Lohnart Ferienentschädigung Stundenlohn muss Bezug LA 101 sein, nicht z.B. 22 diese Aussage verstehe ich nicht. Bei LA 22 wird der ALV Betrag nur auf LA 101 berechnet ohne LA 108?
Auch beim Erfassen von der ALV 2 im Firmenstamm, wenn ich da einen Wert erfasse, wird dieser beim Stundenlöhner immer mit abgezogen, warum?
Da ist ein Fehler im Beispiel der Lohnart 105.
Die Bezugslohnart darf nicht kleiner 100 sein, wenn es sich um eine Zulage handelt
Siehe Doku Seite 38: Im Bezugsfeld kann Bezug auf eine bereits definierte Lohnart genommen werden.
Im obenstehenden Beispiel werden 8.33% von der Lohnart 101 berechnet, man gibt mit Bezug LA 101 die Anweisung, vom Resultat der LA 101 sollen 8.33 Prozent berechnet werden.
Beachten Sie folgende Regeln:
- Eine Zulage darf sich nur auf eine Lohnart grösser gleich 100 beziehen.
- Abzüge dürfen nur von systemeigenen Lohnarten also kleiner 100 gemacht werden.
Damit löst sich auch das Problem mit der ALV 2.
Ab UniLohn Release 4.2.19 ist es nicht mehr möglich eine Bezugslohnart unter 100 zu definieren und abzulegen.
86 // 00086 // Muss ich die Partnerangaben beim Mitarbeiter zwingend erfassen?
Die Partnerangaben braucht es nur, wenn Sie mit Ausgleichskassen der Banken & Versicherungen arbeiten oder swissdec Version 3.0 oder höher nutzen möchten.
Sonst können die Daten für den Partner leer lassen.
1178 // 001178 Fehler bei der KTG-Abrechnung den wir nicht mehr wegbringen, was muss gemacht werden?
Danke für die Einsendung der Datenbank, darin haben wir festgestellt, dass es bei zwei MA Cynthia und MA Jonathan enthalten waren bei denen der UVG- und der KTG-Code fälschlicherweise historisiert worden waren. Dies wurde zurückgestellt.
166 // 00166 // Für Jubiläuen zu berechnen gibt es ein Problem, wenn der MA ausgetreten ist und wieder eingetreten und wieder ausgetreten. Wie kann da Verfahren werden?
Wenn es um die Liste Dienstjahren geht, kann in UniLohn einfach das Eintrittsdatum entsprechend gesetzt werden.
Aber Vorsicht: nicht das Datum löschen und neu eingeben, sondern das vorhandene Datum abändern.
Das Eintrittsdatum darf in die Vergangenheit zurück reichen.
Dann muss anschliessend eine Neuberechnung erfolgen.
167 // 00167 // Bei einer Festangestellten wird der NBU-Abzug doppelt verrechnet, warum?
Die Lohnarten unter 100 dürfen nur in Bezug auf FiBu-Konten eventuell im Text verändert werden.
Niemals die Verwendungsart und Spezifikation abändern.
Bei LA 18 müssen Sie in Ihren Daten die Verwendungsart wieder löschen.
Dann den Mitarbeiter bei berechnen und dann besteht das Problem nicht mehr.
168 // 00168 // Wie können Boni Abgerechnet werden? Was bedeutet Nettovariante und Bruttovariante?
Generell kann zu den Boni gesagt werden, dass nur über die Lohnart Gratifikation ein Bonus ausbezahlt werden kann und zwar nur zweimal pro Jahr wählen Sie dazu die Funktionen im Firmenstamm 1. Monat Grati und 2. Monat Grati.
Wenn der Arbeitgeber die AHV übernimmt, muss dieser Anteil dem Arbeitnehmer als Einkommen aufgerechnet werden - also Grati-Modus netto einstellen.
Eine automatische Berechnung nach Umsatz ist nicht vorgesehen.
169 // 00169 // Was bedeutet die ELM-Fehlermeldung "Datum Geschäftsfahrzeug fehlt".
in den Firmenzusatzdaten fehlt das Datum zur Vereinbarung über die Geschäftswagen.
Bitte in den Stammdaten nacherfassen.
170 // 00170 // Kann ich nachträglich Kinderzulagen korrigieren und wenn ja wie?
Die Kinderzulagen werden leider nicht automatisch in der LA kumuliert.
Das Problem kann nur gelöst werden, indem eine LA für Kindergeld eröffnet wird.
Diese Lohnart muss folgende Werte enthalten:
- Verwendung 'Korrektur'
- Spezifikation 'Kindergeld'
- und Basis-Anz 7 auf 1 gesetzt sein
Und bei den Kindern muss das Datum Kindergeld-bis in die Vergangenheit gesetzt werden. Führen Sie dann eine neue Berechnung aus und setzen Sie das Datum wiederum auf das korrekte Datum zurück.
171 // 00171 // Ein MA hat Monats- und Stundenlohn, wie erfasse ich diese korrekt?
Wenn in einem Lohnlauf gleichzeitig in einem MA eine Monatslohn und eine Stundenlohn Komponente erfasst wird, muss die Lohnart für den Stundenlohn zwingend in den variablen Lohndaten erfasst werden
(siehe auch Handbuch Ziffer 8.5)
216 // 00216 // Ich rechne die Quellensteuer ab. Und finde in UniLohn 4.3.30 die aktuellen Formulare nicht für den Kanton Tessin?
Ja. UniLohn unterstützt in der aktuellen Version 4.3. die Formulare der folgenden Kantone: AG, BL, BS, LU, SO, TG und ZH.
Alle anderen müssen ab den Totalen der Liste ins jeweilige übertragen werden. Wir sind am entwickeln von ELM 4.0 da werden dann alle Kantone unterstützt sein. Die Version 5.1. ist ab Sommer 2018 freigeben.
224 // 00224 // Meine ELM Daten werden nicht ausgegeben. Warum?
Die Stammdaten für ELM müssen zwingend vorgefasst sein. Dies sind u.a. Daten zu Ausbildung, Position und Einstellungsart, und weitere müssen beim Mitarbeiter erfasst sein.
Zudem müssen die Versicherungsprofile im Bereich Versicherungen korrekt erfasst sein, sonst erscheinen die Fehlermeldungen.
Die swissdec-Listen können erst gedruckt werden, wenn die Übermittlung an den ELM-Server erfolgreich durchgeführt worden ist.
Die ELM-Schnittstelle 4.0 wurde ab Release 5.1 überarbeitet und ist 2018 im Testlauf.
225 // 00225 // Wir haben hier den Fall, dass ein MA Monats- und Stundenlöhner ist.
Wie erfasse ich diesen Fall korrekt in UniLohn?
Wenn mit Monatslohn und Stundenlohn bei gleichen Mitarbeiter der Lohnlauf definiert ist, muss die Lohnart für den Stundenlohn zwingend als variablen Lohndaten erfasst werden! Dann und nur dann können Sie einen Monatslohn und einen Stundenlohn im gleichen Lohnlauf erfassen.
307 // 00307 // Was muss ich bei der ELM Konfiguration beachten?
Im Bereich Versicherungen erfassen Sie alle im Betrieb genutzten Versicherungen mit vollständigen Angaben.
Die ID muss für BVG und KTG manuell gesetzt werden.
Das UVG läuft über die Ausgleichskasse und muss erfasst sein.
Die jeweiligen Mitglieder-Nummer und die Versicherungsnummer sind nicht gleich und müssen alle pro Versicherung erfasst sein.
In den ELM-Einstellungen müssen Sie die folgenden Links setzen (ändert jährlich):
https://distributor.swissdec.ch/services/elm-pucs-puns/SalaryDeclaration/20051002
und oder nutzen Sie den manuellen Upload via Browser - EIV
https://distributor.swissdec.ch/webapps/elm/SalaryDeclaration/20130514
308 // 00308 // Wie werden die KTG-Codes in den internen Lohnarten verwendet?
KTG-Code A1 wird in Lohnarten 66 bis 68 abgelegt.
KTG-Code A2 wird in Lohnarten 69 bis 70 abgelegt.
Bitte unter dem Jahr keinen Wechsel durchführen, da die neuen Codes zu Falschberechnungen führen.
309 // 00309 // Wie erfolgt die Ermittlung des Bruttobetrgs bei der Basisberechnung bei Boni?
Die Nettoprämie ist = 100% = CHF 100.00
Abzüglich der Versicherungsleistungen AHV von CHF -5.15 ALV CHF - 1.1 NBU CHF -0.5 ergibt CHF 93.25.
Eine Prämie von CHF 5000.– auf Brutto hochgerechnet gibt CHF 5361.95.
Auf dem Lohnausweis wird der Bruttolohn also CHF =5361.95 erhöht.
Der Lohnausweis sieht gleich aus.
310 // 00310 // Wie erfasse ich pain-Zahlungen an Mitarbeiter für (Bank-)Konten im Ausland?
Sie arbeiten mit UniLohn Release 4.3.30 oder höher.
In den Zusätzen des Mitarbeiters erfassen Sie im Feld Clearing-Nr A die BIC und im Feld Bank-Postkto A die IBAN. Definieren Sie zudem auch gleich die Spesenaufteilung für die Lohnzahlung.
Bei der Ausgabe und Erstellung des Zahlungsauftragsfiles wird nun im pain-File die Zahlung auf das hinterlegte Auslandkonto ausgegeben.
315 // 00315 // Kann ich eine Reorganisation der Datenbank machen bei Problemen mit AHV-Nummern?
Ja.
Führen Sie unter Menu Extras>Daten kontrollieren eine Reorganisation durch. Sie erhalten ein Protokoll mit weiteren Informationen, u.a. melden Sie sich damit beim Support.
346 // 00346 // Wie erfasse ich einen Lehrling ohne AHV-Pflicht und mit NBU Abzug?
Erfassen Sie eine neue Lohnart z.B. 112 NBU ohne Basisanzeigen mit dem prozentualen Abzug z.B. 2.28% und der Bezugslohnart 8.
351 // 00351 // Ab Release 4.3.32 wird der NBU-Beitrag bei Übernahme durch den Arbeitgeber in Lohnabrechnung Ziffer 7 übergeben, was muss ich bei der Umstellung beachten?
Im Firmenstamm muss NBU durch AG aktiv sein.
Der NBU-Abzug wird dann automatisch im Lohnausweis in Ziffer 7 ausgegeben.
391 // 00391 // Für Unilohn habe ich eine Frage bezüglich KTG. Es ist aktuell so eingerichtet, dass die Mitarbeiter 50% der Prämie vom Lohn abgezogen bekommen. Die anderen 50% übernimmt die Firma. Der Arbeitgeberanteil müsste auch exportiert resp. in shakehands Kontor importiert werden. Was aber nicht geschieht. Wie kann ich das machen?
Eine eigene Lohnart Arbeitgeber gibt es nicht für den KTG-Anteil.
Als workaround schlagen wir vor, in Ihrer Lohnart 130 den gleichen Prozentsatz wie für den Arbeitnehmer einzusetzen und als Bezugslohnart 22 (=AHV-Pficht) zu verwenden.
Die Lohnarten 66, 67 und 68 sind zum Zeitpunkt der Berechnung der LA 130 noch leer.
Deshalb können diese nicht als Bezug genutzt werden.
392 // 00392 // Ich kann bei der Ausgabe von Zahlungsdateien keinen Export machen. Ich erhalten einen Fehler. Warum?
Die Fehlermeldung ist wegen der zu tiefen Schachtelung des Zielpfades der Version.
Verwenden Sie einen anderen lokalen Ordner für das Speichern der Zahlungsdatei. z.B. C:/eigene Dokumente/Export/
396 // 00396 // KTG wird im Februar-Lohnlauf doppelt berechnet, dies bei allen MA’s, warum?
Das liegt daran, dass der aktive KTG-Code A3 heisst und bringt das Programm durcheinander. Normalerweise gibt es abschliessend, folgende Sätze:
Code A0 - mit 0% - nicht versichert.
Code A1 - mit einem %-Satz und einem Höchstlohn
In Ausnahmefällen kann es einen dritten Satz geben:
Code A2 - mit einem weiteren %-Satz und einem Höchstlohn
Alle anderen Werte erzeugen, falsche Berechnungen:
Für die Aktualisierung von falschen oder neuen KTG-Sätzen gehen Sie folgendermassen vor:
1. In Bereich Versicherungen KTG-Code A3 auf A1 abändern.
2. Bei allen Mitarbeitern im Bereich Zusatzdaten den KTG-Code auf A1 setzen und beim Sichern des Eintrags nicht historisieren klicken.
3. Denn Lohnlauf anschliessend Neu berechnen.
401 // 00401 // Sehr geehrtes Supportteam, die Löhne Februar bis Mai sind verarbeiten. Für den Januar wurden irrtümlich keine Löhne erfasst. Kann ich einen Lohnlauf für den Januar machen? Freundliche Grüsse, A.K.
Wir schlagen folgendes Vorgehen vor:
- Machen Sie als erstes eine Datensicherung.
- Starten Sie UniLohn und geben Sie als neues Datum z.b. 31.01.2018 ein.
- UniLohn fragt sich ob Sie die das Datenzurücksetzen möchten, bejahen Sie die Frage
- Zudem erhalten Sie die Frage, ob die nachfolgenden Werte (als Februar-Mai) gelöscht werden sollen, verneinen Sie dies.
- Erfassen Sie die MA-Lohnlaufdaten für Januar.
- Wichtig, ist, berechnen Sie nur jeden Einzelnen MA für den Januar neu mit einzelnen MA berechnen. Wenn Sie eine allgemeine Berechnung machen, kann es sein, dass die Nachfolgemonate nicht mehr stimmig sind.
- Login Sie sich auch.
- Machen Sie ein neues Login auf Stufe des aktuellen Monates Juni, z.B. und prüfen Sie die Kontoauszüge, fehlt eine Monat lassen Sie diesen wie oben nochmals neu berechnen, jeweils mit dem anderen Monatsdatum.
Läuft was falsch, gehen Sie auf die letzte Backup-Datei zurück.
721 // 00721 // ich kann die ELM Daten der AKSO Solothurn nicht finden, diese meldet uns sich an den Herausgeber der Lohnsoftware zu wenden?
Die Nummer der Ausgleichskasse SO lautet 011.000 für die AHV
Die Nummer der Familienausgleichskasse SO lautet 011.000 für die FAK diese muss aber nur im Format 011 erfasst werden.
722 // 00722 // Beim Erfassen der Daten für ELM 4.0 gibt es Fehler bei der Ausgabe? Was kann ich machen?
Unter Versicherungen>UVGZ sind zwar Stamm-Daten erfasst aber keine Ansätze.
Wenn UVGZ aktiviert ist, müssen auch immer die Ansätze erfasst und geladen sein.
Wenn keine UVGZ abgeschlossen ist, lassen Sie die Stammdaten beim UVGZ und die Ansätze leer - zwingend.
723 // 00723 // Kann ich eine Basisanzeige nutzen um eine eigene Summe zu kumulieren?
Ja. Die Lohnart 50 Basis Anzeige 9 gleich 1.
Hier werden alle Zulagen-Lohnarten mit der Anzeige Basis 9 eine 1 zusammen gerechnet und können als weitere Grundlage für Berechnungen dienen.
751 // 00751 // Die Berufsliste bei den Stammdaten der Mitarbeiter ist leer, weshalb keine Mutationen vorgenommen werden können?
Ab UniLohn 5.1 wird für die ELM-Übermittlung die Liste der Berufe notwendig.
Erfassen Sie die Berufe im Bereich Eingabe>Berufe Funktionen. Diese können Sie dann den Mitarbeitern unter Zusätze zuweisen.
807 // 00807 // Druckparameter für PDF-Ausgabe UniLohn setzen, wie ist dies zu bewerkstelligen?
Beim Anlegen der pain-Datei müssen Sie nicht zwingend ein Protokoll drucken. Vermutlich liegt dies auch mit der Schnittstelle zum Drucker zusammen, das Protokoll können Sie ausschlagen, dann sollte die Zahlungsdatei erstellt werden können. Sie können uns eine Kopie der DB senden, dann testen wir dies auf einem unabhängigen System.
Im Bereich Firmenzusätze muss zwingend ein Ordner für die PDF Ausgabe festgelegt sein, zudem im Firmenstamm die Checkbox Ausgaben als PDF Abrechnung aktiv.
938 // 00938 // Wie richte ich die ELM Transmitter-Schnittstelle ein?
- Installieren Sie Java 8. Bei einer neueren Java Version löschen Sie in der Library/Java/JavaVirtualMachines den Ordner jdk-11.0.4.jdk, so dass nur noch nur noch der Ordner jdk1.8.0_191.jdk vorhanden ist.
- Danach den Computer neu starten.
- Dann UniLohn starten und im Bereich Datenexport unter ELM die Scripte neu erstellen
- Und die Übermittlung starten.
Bei Problemen von der Java Installation hilft dieser Eintrag:
https://www.oracle.com/technetwork/java/javase/using-jdk-jre-macos-catalina-5781620.html
940 // 00940 // Der Quellensteuercode gibt die Gemeinde vor. Von wo bekomme ich den Code welcher Unilohn akzeptiert?
Importieren Sie die Liste der PLZ-Verzeichnis, darin ist der Code enthalten.
Das Verzeichnis erhalten Sie in Ihrem persönlichen UniLohn Account. Laden Sie dieses herunter.
Starten Sie UniLohn und wählen Sie den Bereich Daten importieren und wählen Sie hier PLZ-Verzeichnis importieren und lesen Sie die Daten ein.
Bei der Auswahl der Gemeinde, wird der Code nun automatisch vergeben.
948 // 00948 // Wir haben Probleme bei der Sicherung als PDF von Ausgabe Daten. Was können wir machen?
Ein Tipp ist direkt auf das Hauptort Datenausgaben digital abzulegen also c:/MeineBelege/
Beachten Sie zudem keine Sonderzeichen oder Leerschläge zu verwenden und nicht mehr als ein Ordner zu verschachteln.
Häufiges Problem sind auch die Schreibe- und Leserechte auf Onedrive Ordner und anderes. Am besten nutzen Sie für Datenbanken, die Sie live bearbeiten nie automatisch Drives. Nutzen Sie diese nur für den Transport der Datenbanken.
Wir erhalten laufend Rückmeldungen, dass Datenbank auf automatisch, synchronisierten Drives defekt gehen.
1021 // 01021 // Wie sieht eine mögliche Kontierung aus um Lohnarten monatlich in shakehands Kontor zu exportieren? Haben Sie einen Vorschlag?
Hier eine mögliche Darstellung für eine Nettolohnverbuchung des monatlichen Lohnlaufs eines nRLR KMU Kontenplans:
Lohnverbuchung / DLK = Durchlaufskonto
Bruttolohn Gehälter / DLK 5000 / 2002
AHV AN Beitrag DLK / Kred. AHV 2002 / 2003
AHV AG Beitrag AHV Aufwand / Kred. AHV 5700 / 2003
ALV AN Beitrag DLK / Kred. AHV 2002 / 2003
ALV AG Beitrag AHV Aufwand / Kred. AHV 5700 / 2003
BVG AN Beitrag DLK / Kred. BVG 2002 / 2004
BVG AG Beitrag BVG Aufwand / Kred. BVG 5730 / 2004
NBU AN Beitrag DLK / Kred. UVG 2002 / 2012
BU AG Beitrag Aufwand UVG / Kred. UVG 5750 / 2012
KTG AN Beitrag DLK / Kred. KTG 2002 / 2013
KTG AG Beitrag Aufwand KTG / Kred. KTG 5740 / 2013
AHV Verw.k. Aufwand AHV / Kred. AHV 5700 / 2003
AHV FAK Aufwand AHV / Kred. AHV 5700 / 2003
Nettolohn DLK / Bank/Postkonto 2002 / 1010/1020
1077 // 01077 // Aktuelle Quellensteuertarife Bund und Kantone
Finden Sie hier die aktuellen Quellensteuertarife:
1133 // 01133 // Welche Leistungen müssen nicht im Lohnausweis deklariert werden?
Im Grundsatz sind alle Leistungen des Arbeitgebers steuerbar und im Lohnausweis anzugeben.
Wegen der Praktikabilität sind insbesondere folgende Leistungen nicht zu deklarieren:
- abgegebene Halbtaxabos der SBB
- REKA Check Vergünstigungen bis CHF 600.- pro Jahr
- Weihnachtsmarkt-, Geburtstags- und ähnliche Naturalgeschenke bis CHF 500 pro Ereignis. Ist der Betrag höher, muss der ganze Betrag deklariert werden.
- Private Nutzung von Arbeitswerkzeug (Mobile, Computer, usw.)
- Beiträge an Vereins- und Clubmitgliedschaften bis CHF 1000 im Einzelfall. Ist der Betrag höher, muss der ganze Betrag deklariert werden.
- Beiträge an Fachverbände unbeschränkt
- Rabatte auf Waren für den Eigenbedarf
- Zutrittskarten für kulturelle, sportliche und andere gesellschaftliche Anlässe bis CHF 500 pro Ereignis. Ist der Betrag höher, muss der ganze Betrag deklariert werden.
- Die Bezahlung der Reisekosten für den Ehegatten oder den Partner*in die den Arbeitnehmer auf Geschäftsreise begleiten.
- Beiträge an Kinderkrippen die verbilligte Plätze anbieten. Direkte Zahlungen an Arbeitnehmer*innen müssen in im Lohnausweis Ziffer 1 aufgerechnet werden oder in Ziffer 7 separat deklariert werden.
- Gratis-Parkplatz am Arbeitsort
- Kosten für ärztliche Voruntersuchungen auf Verlangen Arbeitgeber oder Pensionskasse
- Gutschriften von Flugmeilen
1134 // 01134 // Gibt es im Nebenerwerb Optionen, die AHV nicht abzuführen?
Ja, handelt es sich um geringfügige Entgelte aus Nebenerwerb nach AHVG 5 Abs 1 und Art 8 kann mit einer Verzichtserklärung gegenüber dem/der Arbeitnehmer*in bis zu einem jährlichen Betrag von CHF 2 300.- vereinbart werden, dass keine Sozialleistungen abgeliefert werden müssen. Die Bezüge sind einzeln zu dokumentieren und einmal pro Jahr ist das Blatt zu unterschreiben.
Der/die unterzeichnende Arbeitnehmer*in erklärt sich damit einverstanden, dass auf seinen obigen Bezügen, aus diesem Arbeitsverhältnis für das Kalenderjahr 20xy keine AHV/IV,EO,ALV-Beiträge abgerechnet werden, da es sich ums eine Entschädigung für Nebenerwerb bis maximal CHF 2 300.- jährlich handelt.
Lassen Sie jährlich die Vergütungen unterschreiben.
1161 // 01161 Wie sind die aktuellen Beiträge und Leistungen ab 1.1.2022 für die Sozialversicherungen?
AHV/IV/EO - Beiträge Arbeitnehmer und Arbeitgeber
2022 | 2021 | |
---|---|---|
AHV | 8.7% | 8.7% |
IV | 1.4% | 1.4% |
EO | 0.5% | 0.5% |
Total | 10.6% | 10.6% |
AG-Beitrag | 5.3% | 5.3% |
AN-Beitrag | 5.3% | 5.3% |
Altersrenter Freibeitrag | CHF 16800 | CHF 16800 |
Freibeitrag | CHF 2300 | CHF 2300 |
ALV - Beiträge Arbeitnehmer und Arbeitgeber
2022 | 2021 | |
---|---|---|
AG bis CHF 148200 | 1.1% | 1.1% |
AN bis CHF 148200 | 1.1% | 1.1% |
Total | 2.2% | 2.2% |
AG ab CHF 148201 | 0.5% | 0.5% |
AN ab CHF 148201 | 0.5% | 0.5% |
Total | 1.0% | 1.0% |
UVG - Betrieblich und nichtbetrieblich Beiträge Arbeitnehmer und Arbeitgeber
2022 | 2021 | |
---|---|---|
Max versicherter Lohn | CHF 148200 | CHF 148200 |
BU und NBU Sätze gemäss Branche unterschiedlich | 0.5%-2.7% | 0.5%-2.7% |
Beitragsfreies Einkommen auf geringfügigem Entgeld, sonst keine Freigrenze | CHF 2300 | CHF 2300 |
BVG - Berufliche Vorsorge
2022 | 2021 | |
---|---|---|
Eintrittsschwelle | CHF 21510 | CHF 21510 |
Minimal versichert | CHF 3585 | CHF 3585 |
Maximal versichert | CHF 86040 | CHF 86040 |
Koordinationsabzug | CHF 25095 | CHF 25095 |
somit versicherter Lohn | CHF 60945 | CHF 60945 |
Max versicherbarer Lohn | CHF 860400 | CHF 860400 |
gesetzlicher Mindestsatz | 1.0% | 1.0% |
Säule 3a - Gebundene Vorsorge
2022 | 2021 | |
---|---|---|
Erwerbstätige mit 2. Säule | CHF 6883 | CHF 6883 |
Erwerbstätige ohne 2. Säule oder max 20% Erwerbseinkommen | CHF 34416 | CHF 34416 |
Link Sozialversicherungsbeiträge
https://www.bsv.admin.ch/bsv/de/home/sozialversicherungen/ueberblick/beitraege.html
Beträge gültig ab dem 1. Januar 2022 (PDF)
1166 // 01166 // wir suchen in der neuen Version 5.1.33 die Berechnung eines Mitarbeiters? Wo ist diese Funktion?
Die Funktion wurde vereinheitlich in alle Mitarbeiter berechnen. Nutzen Sie diese Funktion.
1167 // 01167 // Ich kann keine Email aus Unilohn verschicken. Kennen Sie das Problem?
Häufig liegt es daran, dass ein altes Zertifikat benutzt wir.
Aktualisieren Sie das lokale Sicherheitszertifikat unter macOS und starten Sie UniLohn neu.
Nun sollte das Versenden der Abrechnungen wieder funktionieren.
1101 // 1201 // Was sind die Grenzbeiträge für die Sozialversicherungen 2021
AHV 8,7 %, IV 1,4 %, EO 0,5 % Keine Obergrenze maximal versicherter Lohn | 10,6% |
ALV bis maximal versicherter Lohn CHF 148‘200.00 | 2,2% |
ALV Solidaritätsprozent ab CHF 148‘201.00 | 1,0% |
Freibetrag für Erwerbstätige im Rentenalter | CHF 1400.- p. Mte |
Keine Abzüge für geringfügiges Entgelt bis max. pro Arbeitgeber und Jahr | CHF 2 300.- |
AHV 8,1 %, IV 1,4 %, EO 0,5 % Vom Reineinkommen aus selbstständiger Tätigkeit | 10,0% |
Sinkende Beitragsskala bis auf 5,371 % | CHF 57 400.- bis CHF 9 600.- |
Mindestbeitrag | CHF 503.- |
Maximale AHV/IV-Rente (8/8) | CHF 28 680.- |
Versichert ab Lohn (6/8) | CHF 21 510.- |
Maximal anrechenbarer Lohn vor Abzug des Koordinationsbetrages | CHF 86 040.- |
Koordinationsabzug (7/8) | CHF 25 095.- |
Minimal versicherter Lohn (1/8) | CHF 3 585.- |
Maximal versicherter BVG-Lohn | CHF 60 945.- |
Erwerbstätige mit Pensionskasse | CHF 6 883.- |
Erwerbstätige ohne PK jährlich 20 % des Erwerbseinkommens, jedoch max. | CHF 34 416.- |
Maximal versicherter Lohn ALV/UVG | CHF 148 200.- |
Ab dem 1. Januar 2021 sind Angestellte und auch Lernende des Jahrganges 2003 beitragspflichtig.
778 // Anpassungen aller Vorsorgesäulen ab 1.1.2019 die Sie in den Stammdaten ablegen müssen sind:
2. Säule BVG Anpassungen
- Die BVG-Eintrittsschwelle steigt auf 21’330 CHF an und erhöht sich somit um 180 CHF.
- Der Koordinationsabzug wird von 24’675 CHF auf 24’885 CHF erhöht.
3. Säule Höhere Beiträge
- 6’826 CHF für BVG-versicherte Personen
- 34’128 CHF für Selbständigerwerbende bzw. Personen ohne 2. Säule.
SUVA- und Unfallversicherungsbeiträge
Die Reduktion betrifft die Berufsunfall- sowie Nichtberufsunfallversicherung.
Davon profitieren sowohl SUVA-Betriebe als auch versicherte Angestellte. Die Reduktion beläuft sich auf 15% der Nettoprämie. Der Arbeitgeber muss deshalb die Abzüge anpassen.
1. Säule: AHV- und IV-Renten steigen
- Die Mindestrente erhöht sich um 10 CHF auf 1185 CHF.
- Die Maximalrente steigt um 20 CHF auf 2370 CHF.
- Für Ehepaare beträgt der Maximalbetrag neu 3555 CHF, d.h. 30 CHF mehr.
953 // Unilohn Ist für unsere Anzahl Mitarbeiter eine zu grosse Lösung. Gibt es eine Alternative?
Ja. Wenn Sie monatlich die gleichen Löhne auszahlen können Sie in der Finanzbuchhaltung pro Mitarbeiter eine Lohnkonto einrichten und nutzen Ende Jahr das kostenlose Tool der Schweizer Steuerkonferenz um den Lohnausweis auszufüllen. Finden Sie hier den Link zur Webapplikatkon eLohnausweis SSK. Es werden keine Daten Lohndaten im Web gesichert, diese bleiben lokal und Sie erstellen die Belege als PDF lokal:
https://www.steuerkonferenz.ch/?Lohnausweis:eLohnausweis_SSK