Menu

Häufig gestellte Fragen

1. Lösung
2. Betriebssystem
3. Thema

101 // 00101 // Die Backupeinstellungen von cubeSQL lassen keinen Backup auf ein Netzlaufwerk zu. Es ist aber nicht sinnvoll den Backup auf demselben Laufwerk zu machen. Gibt es einen Trick?

Hier können Sie im Administrations-Tool cubeSQLAdmin im Bereich Settings unter Path einen Pfad im Feld Backup einrichten.

Schreiben Sie einen neuen Pfadname ins Feld

z.B. /Volumes/WHD/BackupKonto

und sichern Sie die Eingabe.

146 // 00146 // Wir haben mehrere Arbeitsplätze räumlich voneinander getrennt. Wir können also nicht alle Arbeitsplätze in einem Netzwerk verknüpfen. Ist es möglich, shakehands Kontor in dieser Weise zu betreiben? D.h. ein Server mit shakehands Kontor steht bei mir und mein Kollege möchte von aussen auf das gleiche System zugreifen?

Ja. 

Der cubeSQL Server kann im Rechencenter gehostet werden. 

Diese möglich ist gegeben, shakehands Kontor unterstützt dies aber nicht selber und Sie müssen dies mit Ihrem Netzwerker oder Provider absprechen. 

Die Latenzzeiten der HTTP-Verbindung und die AES-Verschlüsselungen wirken sich negativ auf die Performance aus.

Details finden Sie hier mit dem cubeSQL Server:

359 // 00359 // Kann man shakehands Kontor auch auf dem iPad benutzen. 

Und wenn nein, wann denn?

Eine Apple iOS oder Android Version ist heute nicht geplant.

460 // 00460 // Aktuell nutzen wir shakehands Kontor mit dem cubeSQL Server als Datenserver im Unternehmen. Die dort gesicherten Daten haben bei uns einen hohen Wert, sodass wir diese gerne gesichert haben wollen würden. Scheinbar gibt es die Möglichkeit die CubeSQL zu sichern, jedoch lediglich lokal. Haben Sie eine Option/Idee diese Sicherung auf ein externes/im Netzwerk liegendes Laufwerk zu sichern?

Ja. 

  1. Öffnen Sie die Datenbank im cubeSQL Admin Tool.
  2. Gehen Sie im Navigator in den Bereich Preferences>Backup
  3. Setzen Sie den Cursor hier in das Feld der Pfadangabe.
  4. Halten die <Command>-Taste gedrückt und üben einen Rechtsklick aus. 
  5. Im Kontextmenu wählen Sie nun Select lokal Path und wählen nun Ihr externes Laufwerk als Ziel aus.

Optional

  1. Nehmen Sie ein externes Backupprogramm und richten eine inkrementelle Datensicherung für das cubesql Verzeichnis ein.

Siehe auch: 

546 // 00546 // Meine Frage betrifft den automatischen Versand wiederkehrender Rechungen (konkret für die Verrechnung von Webhosting und Domains). Gibt es hierbei vielleicht eine Möglichkeit, die Rechungserstellung und den Versand über eine Art Cronjob zu automatisieren? Wir versenden sehr viele Rechnungen an Kunden, die bis auf Rechnungsnummer und Datum aber immer wieder gleich sind und eigentlich auch automatisch versendet werden könnten.

Sehen S e sich einmal unsere Abo Funktion an, hier werden periodische Rechnungen automatisch erzeugt, die Sie dann ab dem Tagessjournal erstellen und als Ganzes auslösen können. 

Siehe auch:

554 // 00554 // Wie kann ich OP-Listen erzeugen, welche die OPs getrennt nach Debitor/Kreditor darstellen?

Nutzen Sie dazu das Filter.

Offene Posten von Kreditoren und Debitoren können nicht gleichzeitig in einer Liste dargestellt werden.
Sie können immer nur eine OP-Liste für Debitoren oder für Kreditoren darstellen.

Wählen Sie das jeweilige Filter und zeigen Sie sich die Liste an. 

566 // 00566 // Wir verwenden bis heute über den Server Cube SQL (Version 4.0.0) eine alte Datenbank von shakehands Kontor 2012 und wollen diese in shakehands Kontor 2018 öffnen. Scheinbar ist dieser grosse Versionsprung nicht möglich, denn es erscheint diese Meldung:

"Die Datenbank hat eine kleinere Schemaversion als diese Programmversion bearbeiten kann! Die Datenbank besitzt einen zu niedrigen Versionsstand, welcher nicht konvertiert werden kann! Die Anwendung wird beendet. Fehler beim Öffnen der Datenbank!"

Können Sie die Datenbank migrieren?

Ja. 

Senden Sie uns die Datenbank. Sie können dies auch selber machen. Der Ablauf:

Datensicherung erstellen.

  1. Datenbank in Release 2014 laden, migrieren.
  2. Datenbank in Release 2016 laden, migrieren
  3. Datenbank in Release 2018 laden, migrieren. 
  4. Beenden Sie den alten Server. 
  5. Installieren Sie den neuen cubeSQL Server Release 5.6. 
  6. Starten Sie diese und geben die neue Lizenz ein.
  7. Laden Sie die Datenbank auf den Server. 
  8. Passen Sie allenfalls die Einstellungen im Server an und prüfen Sie die Backuproutine.
  9. Starten Sie shakehands Kontor mit der emigrierten Datenbank. Und prüfen Sie die neuen Einstellungen und setzen die Papierformate neu ein.

Details finden Sie hier:

Oder Sie senden uns die Datenbank für die Migration. Falls Inhaltlich keine weiteren Anpassungen zu machen sind, z.B. neue Mehrwertsteuersachverhalte Einpflegen, etc. ist dies in einer halben bis in einer Stunde Fernwartung erledigt. 

579 // 00579 // Wir würden gerne eine auf ODOO 11 basierende ERP Software mittels API (Schnittstellen-Spezifikation RESTful/JSON Forma/O Auth 2.0 ) an shakehands Kontor anbinden.
Ist eine API Anbindung, bzw. u.U. eine Anbindung an ODOO möglich?

Ja. 

Schauen Sie sich einmal shakehands Kontor Link an. 

siehe auch:

583 // 00583 // Die Datenbank liegt auf einem Netzlaufwerk (NAS). Bei jedem Start wird die erneute Eingabe der Lizenz verlangt - kann man das anders konfigurieren?

shakehands Kontor und shakehands Reisekosten verwendet zum Speichern Ihrer Daten eine SQLite-Datenbank. Diese Datenbank ist technisch nicht für den Betrieb auf Dateifreigaben ausgelegt.

Neben freigegebenen Ordnern im lokalen Netzwerk und NAS-Systemen zählen auch Cloudspeicherdienste wie Dropbox, iCloud Drive, Google Drive, Amazon Cloud Drive oder Microsoft OneDrive dazu.
Das Betreiben einer shakehands-Datenbank auf einem Cloudspeicherdienst birgt ein hohes Risiko von Datenverlusten oder defekten Datenbanken. Sicherheitskopien der Datenbank können Sie dagegen gefahrlos auf einem Cloudspeicher oder auf dem NAS ablegen. Wir empfehlen deshalb diese Datenbank nicht auf diese Art zu betreiben.

Alternativ stellen Sie sicher, dass auf Ihrem NAS die automatischen Abgleichfunktionen der Daten nicht aktiv sind, Sie also diese von Hand abgleichen. 

Das Verhalten liegt jedoch nicht am Speicherort der Datenbank, eher am Speicherort des Programmes selber. Dieses sollte immer lokal installiert sein.

668 // 00668 // Ich benutzte shakehands Kontor auf meinem MacBook, da ich es auch unterwegs brauche. Auf dem MacBook läuft auch der CubeSQL Server. Im Büro habe ich noch einen weiteren Mac stehen für die Büroarbeit. Nun meine Frage: Brauche ich eine weitere Lizenz für den Mac im Büro? Im Forum gab es dazu mal einen Thread in dem geschrieben wurde, dass ich die gleiche Lizenznummer nutzen kann, wenn ich nicht gleichzeitig mit beiden Distributionen arbeite. 

Das wäre ja bei mir der Fall, da ich entweder auf dem MacBook oder im Büro arbeite.

Genau so. 

Arbeiten Sie mit Client-Server können Sie mehrere Apps installieren auf verschiedenen Rechner. Haben Sie nur eine Lizenznummer, können Sie jeweils nur abwechselungsweise and en Posten arbeiten. 

Falls Sie parallel arbeiten möchten, gönnen Sie sich eine weitere Arbeitsplatzlizenzen. 


672 // 00672 // Wie richte ich Zugriff auf externem Arbeitsplatz ein?

Dazu brauchen Sie den Datenbankserver cubeSQL. Dieser muss lokal eingerichtet werden.

Siehe auch: 

Möchten Sie nun von extern zugreifen, können Sie von einen Arbeitsplatz ausserhalb Ihres lokalen Netzwerkes via eine VPN Verbindung auf die Datenbank zugreifen.

Richten Sie dazu einen eigenen Zugang ein.
Sie benötigen dazu:
- Router Portfreigabe TCP 4430, 4431 ihres Routers
- Die externe IP des Routers. Diese sollte eine statische IP sein, mindestens aber ein ständig erreichbaren Namen via DynDNS o.ä. Dienst
- Eine VPN-Verbindung zwischen externen Client und Ihrem Router

Dann können Sie auf den cubeSQL-Server mit IP Ihres lokalen Netzwerkes von aussen auf die Ihre Daten zugreifen.

718 // 00718 // Kann ich Ihr Produkt shakehands Kontor auch von unterschiedlichen Orten und von unterschiedlichen Rechnern nutzen? Damit meine ich, dass ich auf ein und die selbe Datenbank zugreifen kann. Wenn dieses funktionieren sollte, wieviele Accounts bzw. Lizenzen benötige ich hierfür?

Ja. Sie können shakehands Kontor als Client-Server Lösung installieren und nutzen. Dabei kann die Datenbank auch im Rechencenter abgelegt werden. 

Sie brauchen so viele shakehands Kontor Lizenzen, wie maximal zeitgleich, parallel User auf Ihre Datenbank zugreifen. Eine Lizenz kann auf mehreren Rechnern verwendet werden, wenn diese nicht zeitgleich genutzt wird.

Ihre Datenbank muss zentral vom cubeSQL Server für den Client-/ Server-Betrieb im lokalen Netzwerk bereitgestellt werden. Dabei können Sie lokal via LAN/WLAN zugreifen oder via VPN und HTTPS von aussen.

Wenn Sie von aussen auf diese Datenbank zugreifen wollen, benötigen Sie:


1. Port-Freigaben TCP 4430 / 4431 an Ihrem Router
2. Eine feste externe IP für Ihren Internetanschluss, bzw. ein Alias via IP-Verfolgung wie DynDNS
3. Ein VPN vom externen Rechner zu Ihren Router

oder eine Alternative wie

Teamviewer.

720 // 00720 // Ich habe eine Einzellizenz von shakehands Kontor Pro 2018 auf mehreren Rechnern installiert, da ich von verschiedenen Orten aus arbeite. Sie sollen alle auf eine DB auf einem CubeSQL-Server zugreifen. 

Obwohl alle Clients auf allen Rechnern geschlossen sind, bekomme ich, wenn ich die DB öffnen möchte, die Fehlermeldung "Am Server ist bereits ein weiterer Client (IP: ...) mit dieser Lizenz angemeldet! Fehler beim Öffnen der Datenbank!".

Es ist aber definitiv kein Client an der DB angemeldet.

Was kann ich tun, und wie kann ich den Fehler in Zukunft vermeiden?

Schauen Sie mit dem cubeSQL Admin-Tool mal auf den Dienst. 

Im Bereich Clients steht bestimmt noch ein angemeldeter shakehands Kontor Client. 

Das kommt hin und wieder mal vor. 

Entweder Sie löschen dort den Client raus oder Sie starten den cubeSQL-Dienst komplett neu.

Das Verhalten ist der Herstellerin sqlabs bekannt. 

777 // 00777 // Ist es möglich, die Datenbank auch Online zu stellen?
Ich habe einen Server, auf dem bereits mehrere MySQl Datenbanken laufen.

Ja. 

Wir unterstützen aber nur den cubeSQL Server. I.d.R. Wird dieser Datenbankserver lokal installiert und Sie greifen z.B. via VPN auf diese von aussen zu. Alternativ speichern Sie die Datenbank in Ihrem Rechencenter und betreiben diese als Host. Wir empfehlen aber die lokale Installation und Freigabe via VPN. 

822 // 00822 // Wir planen shakehands Kontor in unserem Büro zu nutzen. Ich bin selbständig.

Die Nutzung wäre optimal, wenn wir von zwei Standorten auf die gleiche Datenbank zugreifen könnten. Bei unserem anderen Programm haben wir das über eine eigene Cloud erledigt.

Daher die Frage, ob es möglich ist die Datenbank auch in einem Cloud-System zu speichern für einen gemeinsamen Zugriff. Netzwerk und Server sind für uns zu aufwendig

Nein. Die Datenbank muss zwingend lokal sein, auf einem Laufwerk welches nicht einer automatischen Ablgeichdienst unterstellt ist. Siehe Dazu auch die Systemvoraussetzungen.  

Sie können den cubeSQL von Aussen via VPN erreichen, wenn:
Der Router eine Port-Freigabe TCP 4430 & 4431 gewährleistet, Sie für Ihren Router eine feste externe IP oder ein Alias (ala DynDNS) haben.

884 // 00884 // Wir beabsichtigen shakehands Kontor künftig über einen Server laufen zu lassen - bisher lokal, da mehrere Personen mit dem Programm arbeiten sollen.

Nun steht mir ein Rasperry pi Mini PC zur Verfügung (Version 1/Modell B+/Juli 2014) welcher mit Linux betrieben wird.

Würde die Serverversion von shakehands Kontor darauf laufen?

Für die Verwendung des CubeSQL-Servers unter Linux benötigen Sie laut Hersteller SQLabs ein Linux-System mit Linux kernel 2.6.2 oder höher. In wie weit der CubeSQL-Server stabil und flüssig auf einem Rasperry pi läuft, können wir Ihnen nicht beantworten. Diese Installation haben wir nicht getestet. Eventuell erkundigen Sie sich diesbezüglich beim Hersteller SQLabs.

Ich empfehle Ihnen den CubeSQL-Server auf dem Rasperry pi zu installieren und den Zugriff über shakehands Kontor zu testen. Die shakehands Kontor Anwendung selbst kann nicht unter Linux installiert werden, nur unter Apple macOS oder Microsoft Windows.

Weitere Informationen zum Client-/Server-Betrieb erhalten Sie auf unserer Webseite, da können Sie auch ein Testversion laden:

https://shakehands.com/de/solutions/14-cubesql-server.html

912 // 00912 // Kann ich shakehands Kontor auf einer Synollogy NAS DS218+ so betreiben dass ich shakehands Kontor über mein iPad dass mit meinem iPhone auf den Server zugreift bedienen? Oder benötige ich dafür die DiskStation DS718+.

shakehands Kontor ist eine native Anwendung und kann nur auf Apple macOS oder Microsoft Windows ausgeführt werden.

Eine Bedienung über iPad oder iPhone wäre eventuell über eine entsprechende Fernsteuerung-App eines Drittanbieters möglich.

Der Zugriff auf die Datenbank mittels CubeSQL-Datenbankserver auf ein Synology-NAS wäre möglich. Beachten Sie dafür bitte die Anleitung im Onlinehandbuch.

1127 // 01127 // wir wollen unsere Einzelplatzversion zu einer Netzwerkversion mit 2 Benutzer aufrüsten. Wir haben 2x Appel macOS im Einsatz. Welchen Server brauche ich. Wie funktioniert das?

Die shakehands Kontor 2021 Lizenzen sind hybrid und für Apple macOS und Microsoft Windows einsetzbar. Der cubeSQL Server ebenfalls und zusätzlich gibt es Installer für Linux Distributionen. Sie müssen sich neben der shakehands Kontor Version die notwendig cubeSQL Server Version bestellen und dann da den Server installieren, einrichten und dann die lokale Datenbank auf den Server ablegen. 

Siehe auch: 

https://shakehands.com/de/solutions/14-cubesql-server.html

und 

https://doks.shakehands.com/de/anwenderhandbuch/4-kontor/64-system-verwalten/424-shakehands-kontor-optionaler-datenbankserver-installieren.html



1095 // 1095 // Kann ich die Datenbank von shakehands Kontor in die iCloud von Apple schieben und mit dem cubeSQL im Team weiterarbeiten? Wie sind Ihre Erfahrungen, Was empfehlen Sie? Aktuell liegt die Datenbank auf einem lokalen, eigenen Server.

Nein, das ist nicht empfohlen. Siehe auch die Warnungen bei Nutzung der sqlite Version. Die Datenbank ist nicht für die Freigabe auf Netz- oder lokalen Synchronisierten Drives ausgelegt.

Den cubeSQL können Sie auch nicht in der iCloud installieren für den Mehrbenutzerbetrieb.

Sie können diesen aber in einem Rechencenter hosten. Sie können den Versuch unternehmen den cubeSQL für die Arbeit über das Internet freizugeben, dies supporten wir nicht:

Portfreigabe am Router fpr TCP 4430 und 4431 einrichten und Die externe Routeradresse muss eine feste Adresse sein, bzw. ein Alias a la DynDNS erhalten. Ist das gegeben, richten Sie sich ein VPN ein und greifen via VPN auf Ihren cubeSQL und somit auf die Datenbank zu.

Einige Partner von uns beiden den Dienst im Rechencenter an und Sie können diese Dienste direkt Seiten und den Betrieb des Servers so nutzen. Sie können die Partner bei uns anfragen.

Zur Anschlussfrage: Der cubeSQL 5.8.5 ist laut Aussage des Herstellers sqlabs.com ARM kompatibel.