
cubeSQL Server
Allein oder im Team. Arbeiten Sie mit dem SQL Server für gleichzeitigen und parallelen Zugriff
Arbeiten Sie im Team oder von der Ferne? Nutzen Sie shakehands Kontor oder shakehands Reisekosten als echte Client-/Serverlösung und greifen Sie lokal oder von aussen auf die Daten zu. Profitieren Sie von weiteren Vorteilen einer zentralen Datenhaltung.
Finden Sie hier weitere Nutzungsarten mit dem cubeSQL-/Server:
shakehands Kontor kann zur Datenspeicherung entweder eine lokale Datenbankdatei oder eine von einem Datenbankserver bereitgestellte Datenbank verwenden. In diesem Fall haben alle Benutzer gleichzeitig auf den aktuellen Datenbestand Zugriff. Geänderte oder neue Daten sind sofort für alle verfügbar.
Mit dem Server arbeiten Sie produktiver im Team, da Sie gleichzeitig an mehreren Arbeitsplätzen - sei es im Netzwerk oder via Fernzugriff - an den gleichen Daten zusammen arbeiten. Alle shakehands Ausführungen unterstützen den cubeSQL Server.
Voraussetzungen sind ein lokales Netzwerk oder eine VPN die eingerichtet werden muss. Oder Sie greifen via Fernwartung auf das lokale System. Es braucht keine dezidierter Hardwareserver wenn Sie nur wenig Datenverkehr oder gleichzeitige Zugriffe haben. Die Hardware und die Netzwerkstruktur können Sie selber oder einen unserer Partner einrichten lassen. Einige Partner beiden auch an die cubeSQL Datenbank direkt im Rechencenter zu hosten.
Hier einige Verwendungsvarianten: Nutzen Sie den Server im Multiuserbetrieb als zentralen Datenserver, oder verwenden Sie den Server als Ersatz für einen Dateiserver, oder verwenden Sie den Server für die Nutzung von erweiterte Funktionen wie beispielsweise das permanente Backup. Der Server kann auch als Grundlage für einen Host im Rechenzentrum genutzt werden.
Der Server ist einfach zu installieren. Er wird mit einem Einrichtungs-Assistenten geliefert und kann mit einer übersichtlichen Admin-Konsole verwaltet werden. Die ausführliche Beschreibung der Installation und des Settings in unserer shakehands Dokumentation helfen den Server schnell einzurichten, zu betreiben und zu verwalten.
Der cubeSQL Server unterstützt die Betriebssysteme Apple macOS, Linux und Microsoft Windows. Der Server ist robust und zuverlässig, ACID-Konform und verwendet ebenfalls die sqlite Datenbankengine wie bei den Einzalplatzinstallationen als SQL-Grundlage. Damit wird mit wenigen Klicks die sqlite Datenbank in eine cubeSQL Datenbank und wieder zurück verwandelt. Automatisch.
Mit dem cubeSQL-Server für shakehands Anwendungen wächst Ihre Verwaltungssoftware in ihrem Unternehmen einfach mit. Im Nu ist ein weiterer Arbeitsplatz eingerichtet und ins Netzwerk eingebunden. Noch die Benutzerumgebung einrichten und ein weiterer, neuer und produktiver Arbeitsplatz ist fertig eingerichtet.
Möchten Sie aus wirtschaftlichen oder installationstechnischen Gründen den Server nicht lokal bei sich betreiben, ist eine Option den cubeSQL Server im Rechencenter zu hosten. Mieten Sie sich einen Serverplatz bei Ihrem Provider und installieren Sie dort den cubeSQLServer. Der Vorteil, Sie haben jederzeit und von überall mit Internetanschluss direkten Zugriff auf Ihre eigenen Daten in der eigenen Cloud.
Nehmen Sie mit einem lokalen Provider Kontakt auf und handeln Sie einen Vertrag über die Nutzungsrechte der Daten aus. Beachten Sie auch, dass die Ablage und Verwaltung von Drittdaten der Zustimmung der Kunden und Lieferanten brauchen, diese Daten extern bei Dritt-Unternehmen zu speichern. Partner von uns bieten fertige Lösungen an.
Was brauchen Sie?
Seite Server
Für maximal bis zu zwei gleichzeitig genutzte Verbindungen ist der cubeSQL-Datenbank Server als kostenlose Freeware erhältlich. Eine Ausführung bis zu zwanzig gleichzeitigen Verbindungen (current user) bieten wir als preiswertes Bundle zu den shakehands Produkten in unserem Shop an. Für den cubeSQL-Server benötigen Sie in jedem Fall eine Lizenz.
Seite Client
Unabhängig von der Lizenzierung des Servers benötigen Sie so viele Lizenzen von shakehands Kontor oder shakehands Reisekosten, wie sich Nutzer gleichzeitig anmelden möchten. Die weiteren Arbeitsplatzlizenzen wAP-Lizenzen sind stark preisreduziert von der Hauptlizenz. Sie können diverse Ausführungen kombinieren, je nach Arbeitsplatzfunktionen.
Hinweis
Auf Grund vieler Plausibilitätsprüfungen und Komfortfunktionen benötigt shakehands Kontor oder shakehands Reisekosten eine schnelle Datenbankanbindung, entscheidend ist dabei weniger die allgemeine Datentransferrate als vielmehr die Reaktionszeit (Roundtrip). Die Client-/Server-Funktionalität wurde für den Einsatz in lokalen Netzen konzipiert und getestet. Der Zugriff auf den Server über eine Internetverbindung (HTTPS) ist technisch möglich, wird aber zu deutlich schlechterer Performance führen. Binden Sie Arbeitsplätze via Kabel (Gigabit) an.
Aktuelle shakehands Versionsfreigaben
cubeSQL Release | 5.8 | 5.7 | 5.6 | 5.5 | 5.0 |
---|---|---|---|---|---|
shakehands Kontor 18.2 oder höher shakehands Kontor 18.1 oder höher | • • | • • | |||
shakehands Kontor 17.2 oder höher shakehands Kontor 17.0 oder höher | • • | • • | • • | • • | |
shakehands Kontor 16.3 oder höher shakehands Kontor 16.2 oder höher shakehands Kontor 16.0 oder höher | • • | • • • | • • • | • • • | |
shakehands Kontor 15.3 oder höher shakehands Kontor 15.2 oder höher shakehands Kontor 15.1 oder höher | | • • • | • • • | • • • | |
shakehands Kontor 14.2 oder höher shakehands Kontor 14.1 oder höher shakehands Kontor 14.0 oder höher | | • • • | • • • | • • • | |
shakehands Kontor 13.2 oder höher shakehands Kontor 13.2 oder höher | | • • | • • | ||
shakehands Kontor 12.2 oder höher | • | ||||
shakehands Reisekosten 11.0 oder höher | • | | |||
shakehands Reisekosten 10.0 oder höher | • | • | • | • | |
shakehands Reisekosten 9.1 oder höher | • | • | • | • | |
shakehands Reisekosten 9.0 oder höher | • | • | • | ||
shakehands Reisekosten 8.0 oder höher | • | • | • | ||
shakehands Reisekosten 7.0 oder höher | • | • | |||
shakehands Reisekosten 6.1 oder höher | • |
Was wird benötigt?
Serverseite
Beachten Sie, neuere Server-Versionen sind erst nach entsprechender Freigabe durch shakehands Software Ltd mit zukünftigen shakehands Kontor und shakehands Reisekosten Versionen nutzbar. |
---|
Für den cubeSQL-Server benötigen Sie eine Lizenz. Für bis zu zwei paralleleVerbindungen bestellen Sie die kostenlose Freeware Version. Die Lizenz beantragen Sie direkt bei der Herstellerin SQLabs hier über das Formular. Wählen Sie die Option Freeware Key.
Für mehrere gleichzeitige Verbindungen benötigen Sie eine kostenpflichtige Lizenz. Sie finden ein preiswertes Bundleangebot gleich hier im Shop.
Clientseite
Für shakehands Kontor, shakehands Reisekosten oder shakehands Kontor Link brauchen Sie so viele Lizenzen, wie sich Nutzer jeweils gleichzeitig und parallel an der Datenbank anmelden möchten.
Beispiel: Bei drei Arbeitsplätzen mit parallelem Zugriff ins Rechnungswesen benötigen Sie drei shakehands Kontor Balance Lizenzen. Wir nennen diese weiteren ArbeitsPlatzlizenzen auch wAP Lizenz. Sie brauchen also in diesem Beispiel eine Hauptlizenz und zwei wAP Lizenzen. Die Preise für die wAP-Lizenzen sind stark reduziert gegenüber der Hauptlizenz.
Auf der Client-Seite sind alle Ausführungen von shakehands Modulen und Paketen kombinierbar. Sei es als einzelne Module oder Pakete, auch die shakehands Freeware Basis reicht unter Umständen wenn Sie z.B. nur eine Adresse nachzuschlagen.
Auch unsere API - shakehands Kontor Link und die shakehands Reisekosten nutzen den gleichen Datenbank-Server. Datenbanken von shakehands Reisekosten und shakehands Kontor können auf dem gleichen Server betreiben werden. Oder auch mehrere Mandantendatenbanken. Sie können von einem Apple macOS Gerät und oder einem Microsoft Windows Computer auf die gleichen Datenbanken zugegriffen werden. Fehlt einmal an einem Arbeitsplatz eine Lizenz da alle schon in Betrieb sind. Können Sie shakehands Kontor mit den kostenlosen Basisfunktionen dennoch öffnen.
Voraussetzung für den Erwerb einer weiteren Arbeitsplatzlizenz (wAP) Lizenz ist immer eine eigene Hauptlizenz der jeweiligen shakehands Kontor Ausführung.
Typische Einsatz-Varianten
Mehruserbetrieb mit zentralem Server
Der klassische Einsatzfall einer Client-/Server-Architektur: Es wird von mehreren Arbeitsplätzen im lokalen Netzwerk auf die von einem zentralen Server bereitgestellte Datenbank zugegriffen. Alle Mitarbeiter verwenden den gleichen Datenbestand, der Server synchronisiert die Anfragen der Clients und sorgt für Datenkonsistenz.
Einzeluserbetrieb mit Dateiserver
Oft besteht der Wunsch, einen vorhandenen Dateiserver als Ablageort für die (eigentlich lokale) Datenbankdatei zu verwenden. Der Zugriff erfolgt dabei über eine entsprechende Dateifreigabe (Sharing) im lokalen Netz.
Das Problem dabei ist, dass die von uns verwendete Datenbank-Engine der Einzelplatzversion sqlite nicht für das Arbeiten auf Dateifreigaben ausgelegt ist. Das Ergebnis ist dann oft beschädigte Datenbanken, wenn diese nicht im lokalen Verzeichnis genutzt werden. Von dieser Art des Datenbankzugriffs können wir daher nur abraten. Nutzen Sie dazu zwingend den cubeSQL Server und keine Dropbox, iCloud oder OneDrive Systeme.
Mit der Freeware-Lizenz für den cubeSQL-Server gibt es eine wesentlich bessere Lösung - zudem ohne Mehrkosten: Installieren Sie den cubeSQL auf dem lokalen System und arbeiten Sie von nun an wie im Netzwerkbetrieb mit der Datenbank.
Optional können Sie den Server auch im Netz oder via ein VPN freigeben.
Lokale Nutzung des Servers
Die cubeSQL-Installation ermöglicht eine weitere interessante Einsatzart: Das Arbeiten über einen lokal installierten Server.
Dies ermöglicht die Nutzung einiger weiterer Funktionen des Servers, wie z.B. automatische Backups im laufenden Betrieb oder ein permanentes Backup über die Log- und Restore-Funktion und vieles mehr.
Nutzen Sie die Funktionsweise eines SQL-Servers, den Sie lokal nutzen.
Fernzugriff auf den Server
Greifen Sie vom Internet via eine Fernverbindung auf das eigene, lokale Intranet zu. Sie können mit einer VPN-Verbindung oder einer anderen Technologie auf den eigenen lokalen cubeSQL-Datenserver zugreifen. Bauen Sie sich ihre eigene Cloud, also das eigene Rechencenter. Mit Freigaben im Netzwerk und einem Geeigneten Zugriff brauchen Sie keine neue und weiteren Ressourcen, sondern nutzen alles Vorhandene.
Sie können die Daten auch im Rechencenter ablegen. Hier mieten Sie sich auf einer eigenen Hardware im Rechencenter ein und erhalten den Dienst von ihrem Provider eingerichtet.
Der Server wird über einen Dienst auf dem Host in einem Rechenzentrum abgelegt. Sie erreichen die Datenbank via IP-Adresse von überall aus wo Sie Internetzugang haben. Die shakehands Applikation läuft lokal auf dem eigenen Rechner und nur die Datenbank ist via HTTP oder HTTPS Protokoll über das Internet im Rechencenter erreichbar. So erweitern Sie die lokale CLient-/ServerArchitektur um diese mobilen Funktionen. Die Transaktionen und Daten von lokalem Programm auf den Server werden mit AES 256 verschlüsselt übertragen.
Voraussetzungen: Verwenden Sie unbedingt einen Host mit eigner CPU, eigenem Arbeitsspeicher und Betriebssystem, eigener Datenbank und mit integrierte Backups und Überwachung. Nutzen Sie kein shared Hosting. Obige Punkte sollte ein Hostingangebot als minimale Anforderung umfassen.
Herstellerin sqlabs
sqlabs ist eine Softwareentwicklerin, die sich auf die sqlite basierten Datenbank Entwicklungen für Apple macOS, iOS, aber auch Microsoft Windows und Linux spezialisiert hat. Sie hat den Sitz in Viadana in Norditalien.
Das Hauptprodukt ist der cubeSQL Server, eine relationale Datenbank Lösung auf der Basis von Open Source Projekt SQLite die schon über 106 Millionen Mal im Einsatz ist.
sqlabs hat die Client/Server Funktionen, wie Verschlüsselung oder Client/Server-Zugriffe und weitere Funktionen integriert und weiterentwickelt. Der Server kommt mit verständlichen Tools und einem Administrationstool daher, so, dass Sie im kmU-Betrieb sich schnell und einfach in die Materie einlesen können und den Server selber installieren und warten können.
Download, Ressourcen, Dokumentation und Manuels
Laden Sie cubeSQL kostenlos ab unserem Downloadserver oder direkt auf den Downloadseiten von sqlabs.
Das Installationshandbuch und die das technische Einrichten finden Sie im Anwenderhandbuch von shakehands Kontor oder shakehands Reisekosten beschrieben.
Sie brauchen für den Betrieb immer einen gültigen Lizenzschlüssel. Auch für die Freeware Version.
Der cubeSQL Server wird in zwei Codeversionen pro Plattform angeboten: Als 64-Bit Version und als 32-Bit Version. Wir empfehlen nur noch die 64-Bit Versionen mit entsprechenden Notifizierungen.
Ältere cubeSQL-Versionen finden Sie in den shakehands Archiven.
Support
Der cubeSQL-Server ist ein Produkt von SQLabs srl und wird grundsätzlich durch die Herstellerin gewartet und supportet.
Der shakehands Support hilft im Umfeld von Datenbankenverbindungen und Fragen zum Einrichten von Backups und der Bedienung des Servers. Insbesondere der Ansehung der Datenbanken von shakehands Kontor und shakehands Reisekosten.
Weitere Hinweise und Hilfe finden Sie hier:
unsere Supportzeiten
Montag 13.00 - 17.00 Uhr
Dienstag 9.00 - 17.00 Uhr
Mittwoch 9.00 - 17.00 Uhr
Donnerstag 9.00 - 17.00 Uhr
Freitag 9.00 - 12.00 Uhr
Support beantragen
Folgen Sie dem FaQ Fragekatalog und finden Sie Lösungen und Antworten selber oder stellen Sie im Anschluss gleich die eigene persönliche Supportanfrage als Ticket unserer Supportcrew.
Support-Hotline
0900 57 52 38
Update Informationen
Hinweis: cubeSQL Release 5.8.5 unterstützt neu Apple macOS für nativen ARM-M1 Processoren Code unter Big Sur
Systemanforderungen
Apple Macintosh
INTEL-basierter Mac
Apple macOS empfohlen ab Version 10.14-10.15
ARM-basierter Mac
Apple macOS ab Version 11.0
Microsoft Windows
Pentium-kompatibler Prozessor
Microsoft Windows empfohlen ab 8.1, 10 (64-Bit Versionen)
Linux
Linux ab Kern 2.6.2 oder höher (64-Bit Versionen)
oder
Rasberry Pi mit Linux von Ubuntu oder von Debian (64-Bit Versionen)