Menu

Dienstleistung Stundenbasis – Heavy

Heavy

Sie leisten sich eine umfassende Einführung in die Funktionen und Abläufe von shakehands Kontor. Oder Sie möchten eine komplexe Datenbank in shakehands Kontor migrieren. Sie haben eigene Vorstellungen eines Formulars und des eigenen Corporate Designs, die weitreichend sind, oder Sie möchten einen Zwischenabschluss mit MwSt-Abrechnung mit unseren Experten durchspielen. Oder Sie möchten den Jahresabschluss und dessen Abläufe, auch dessen technischen Hintergrund, verstehen. Das alles sind grössere und zeitlich intensivere Fragestellungen. Diese können Sie mit uns im shakehands Support besprechen. 

    Gerne begrüssen wir Sie für eine Fernwartung am Bildschirm oder Sie besuchen uns hier in Kröschenbrunnen im schönen Emmental für die Umsetzung dieser und anderer Supportarbeiten. 

    Melden Sie sich für einen Supporttermin. Registrierte Kundinnen und Kunden erhalten das Supportpaket Basis Jonathan kostenlos. Reicht diese Support-Viertelstunde nicht aus und Sie brauchen mehr Supportzeit oder Sie melden sich nach Ablauf der Kulanzzeit, dann verrechnen wir Ihre Anfragen zum aktuellen Supporttarif.

    Weitere Einsatzszenarien für Supportstunden sind: Umfangreichere Daten-Reparaturen, Installationen auf Servern oder Hosts, Entwicklung und Programmierung von Skripten und Formularen, API-Entwicklungen und Projekte, Datenmigrationen, Drittprodukte und Anwenderfragen, Consulting zu Fragen und Lösungen rund um die kaufmännischen shakehands-Tools und Fragen im Kleinbetrieb. 

    Sehr beliebt sind unsere Kurzschulungen: Oft haben wir Anfragen, dass ein Kunde ein spezifisches Problem gelöst haben möchte, z. B. Kontenstruktur anpassen oder Einführung in die Formularprogrammierung. Mit einer Schulung via einer Fernwartung über das Internet mit Zugriff auf den lokalen Bildschirm und Rechner lösen wir bequem und schnell solche Anfragen. Dies ist einfach, speditiv, ressourcenschonend und kostengünstiger als ein physischer Vor-Ort-Support.

    Die Supportoption Dienstleistung Stundenbasis Heavy eignet sich für Anfragen und Lösungen, die mehr Zeit benötigen oder auch eine Kurzschulung notwendig machen.

    Der Tarif ist CHF 240.- pro Stunde. Wir verrechnen im Minutentakt ab der ersten vollen Stunde. Es ist ein vertragsloser Support. Telefonische Antworten und Termine für Fernwartungen erhalten Sie zu unseren Supportzeiten

    Schriftliche Antworten zu Fragen im Ticketsystem oder Email erhalten Sie auch ausserhalb der Supportzeiten. 

    Bei Reisetätigkeiten bezahlen Sie eine Spesenpauschale von CHF 450.- innerhalb der Schweiz oder die tatsächlichen effektiven Kosten der Reise, wenn die Kosten höher ausfallen. Die Reisespesen sind inkl. CO₂-Kompensation. Der Weg wird ab Kröschenbrunnen bis zum Einsatzort berechnet. Um Ressourcen zu schonen, setzen wir auf Fernwartungsleistungen. Oder Sie besuchen uns im Emmental auf dem Land. So werden die Agglomerations-Verkehrsachsen intelligent genutzt.


Wir helfen Ihnen, das Rätsel zu lösen:

 

 

    Benutzer und Benutzerinnen haben manchmal schon eine ganze Weile ein Problem erkannt, nachgerechnet, gewälzt, nachvollzogen, finden jedoch keine passende Lösung. Manchmal hilft eine kleine Ablenkung.

    Was sehen Sie in den obenstehenden Zeichnungen? Haben Sie nun den Kopf frei und andere Gedanken? Teilen Sie unserem Supportteam Ihre Fragen und Anliegen mit.

    Gemeinsam finden wir eine Lösung für Sie. 

SE pro Stunde 230.00 CHFBestellen

eigenes Briefdesign - shakehands Formulargenerator

Service Formularanpassung

    Mit dem kostenlosen shakehands Formulargenerator können Sie eigene Briefschaften erstellen oder uns damit beauftragen. Wir übernehmen für Sie die Anpassungen Ihrer Druckformulare und gestalten diese nach Ihren Wünschen. Sie können das komplette Corporate Design Ihrer Briefschaften übernehmen oder ein neues Design erstellen. Hinterlegen Sie Ihr Firmenlogo und verwenden Sie Ihre eigenen Stile und Schriften.


Für ein Angebot benötigen wir von Ihnen:

  • Das Layout des bisherigen Formulars und Angaben zu den gewünschten Änderungen, z. B. einen handschriftlichen Entwurf auf einem shakehands-Formular aus den Vorlagen wie z. B.  «Auftragsformular universal A4».
  • Massangaben und Vermassungen der Ausgaben und Textpositionen für Logo, Kopf- und Fusstext, Adressbereich, Absenderzeile und weitere. Vermessen Sie den Beleg ausgehend von der linken oberen Ecke.
  • Ihr Firmenlogo als hochauflösende Datei mit mindestens 300 dpi Auflösung als PNG, JPEG, TIFF, PDF, oder EPS Datei.
  • Angaben über die Schriften, wie Schnitt, Art, Grösse und welche Schrift wie und wo verwendet werden soll, z. B. Titel, Positionen, Fusszeilen. Sind es keine betriebssystemeigenen Schriften, den Schriftsatz für das von Ihnen genutzte Betriebssystem?
  • Angabe für die Folgeseiten 2 und fortfolgende z. B. 2. Seite ohne Logo, Kopf- und Fussbereich.
  • Angaben, für welche shakehands Bereiche das neue Brieftemplate dienen soll: Verkauf, Einkauf, Mahnungen, Briefe oder auch die neue Zahlteil-QR-Rechnung.


    Sie als Kundin möchten das Rechnungsformular selbst gestalten? Oder Ihr Steuerexperte möchte den Jahresabschluss um rechtliche Anhänge erweitern? Dies sind nur zwei Beispiele, wie Sie die Druckformulare in shakehands Kontor anpassen können.

    Wir liefern alle unsere shakehands-Lösungen mit unserem leistungsstarken Formulargenerator, der es Ihnen ermöglicht, alle Auswertungen nach Ihren Wünschen zu gestalten und anzupassen.

    Die gleiche Scriptsprache, die wir für die Formulare verwenden, kommt auch in shakehands Kontor und shakehands Reisekosten zum Einsatz, etwa für Importscripts zum Einlesen von elektronischen Kontodokumenten. 

    Sie sehen, es lohnt sich, in dieses Werkzeug Zeit zu investieren, denn es bietet Ihnen maximale Freiheit bei der Gestaltung Ihrer eigenen Formulare. Haben Sie diese Zeit nicht, programmieren wir Ihnen Formulare und Scriptschnittstellen gerne auf Anfrage.

    Wir haben für Sie mehrere Dokumentationen zum Thema geschrieben: Handbuch Formulargenerator und Handbuch Sprachreferenz sowie Readme Bankauszugsimport-Definitionen. Teilweise finden Sie in den Anwenderhandbüchern und im Kapitel «Import und Export» in unseren Doks weitere Abschnitte zum Thema. Die Handbücher sind in jedem shakehands Programm als PDF aufrufbar oder können direkt hier geladen werden.


    Jedes Formular in shakehands Kontor oder shakehands Reisekosten kann individuell angepasst werden. Jedes Formular besteht aus einem Formularcode. Duplizieren Sie einfach eine Vorlage, und schon können Sie mit der Anpassung loslegen. In shakehands Kontor stehen Ihnen über 500 Templates zur Verfügung.

Hier ein Ausschnitt von realisierten Formulardesigns:





QR-Rechnung Typ QRR

Mehr Informationen

QR-Einrichten - QRR, QR SCOR, QR NON

Zahlteil QR-Rechnung einrichten

    Mit dem harmonisierten Zahlungsverkehr in der Schweiz sind die bisherigen Einzahlungsscheine durch den Zahlteil QR-Rechnung abgelöst worden.

    Das Einrichten ist einfacher und standardisiert. Mit dem Zahlteil QR-Rechnung brauchen Sie keinen Testlauf mehr bei der Bank. shakehands Kontor bietet die Technik seit Release 16 an. 


QRR, QR NON, QR SCOR Typ einrichten

Voraussetzungen für das QRR-Verfahren sind:

  • QR-IBAN oder IBAN und QR-IID und bei QRR optional sechsstellige Bank-Kunden-Nummer als Ersatz kann die fünfstellige QR-IID ergänzt an letzter Stelle mit einer 0 von der Bank verwendet werden
  • ebanking-Vertrag und Vertrag für das QRR-Verfahren mit der Bank und Wahl der Avisierung der Zahlungsdatei (Periode und Datentyp in der Regel camt.054)
  • Beleggarnitur QRR-Belege auf Papier, falls keine digitale Ausgabe genutzt wird, samt Perforation auf dem Papier
  • Wahl des Layouts in shakehands Kontor Balance, Complete oder Pro
  • Schriftart Arial, Helvetica, Frutiger New

    Beschaffen Sie sich die Unterlagen und den Vertrag bei Ihrer Bank oder Banken. Und bestellen Sie bei Ihrer Druckerei oder im Handel das Papier. Kontaktieren Sie die Bankberaterin und informieren Sie die Bank über den QR-Druck/Ausgabe mit eigener Software und fragen nach der Periodizität und der Möglichkeit, die digitalen camt-Files zu laden. 


Arbeitsabläufe QRR einrichten und testen

Die Arbeitsabläufe und Aufgaben beim Einrichten sind:

Voraussetzungen wie oben beschafft.

  1. Einrichten in shakehands Kontor der notwendigen Stammdaten und eigene Bank-Daten
  2. Einrichten eines auf Ihre Bedürfnisse abgestimmten QRR-Formulars anhand der Vorlagen und Druckparameter, über 15 Varianten stehen zur Auswahl
  3. Drucken der Testbelege und Testeinlesen der QR-Codes
  4. Produktive Inbetriebnahme
  5. Erstes Verarbeiten von Umsatzdaten aus Zahlungsdatei (camt.054)

    Die Technik des QR-Codes ist in shakehands Kontor integriert. Sie können den Zahlteil der QR-Rechnung direkt nutzen.    

    Die gedruckten Testbelege werden von der Bank nur noch auf Anfrage geprüft. Inhaltlich auf Vollständigkeit und auf korrekte Ausgabe des Drucks und darauf, dass die Belege von den Lesegeräten fehlerlos gelesen und verarbeitet werden können.

    Erhalten Sie das erste Zahlungsfile von der Bank zurück, eine camt.054-XML-Datei, folgt das Einlesen der Daten der Zahlungen über die QRR-Referenz und das Zuweisen zu den Offenen Posten automatisch. shakehands Kontor schlägt die Rechnung vor und Sie bestätigen den Vorschlag. Und schon kann via Automatik die nächste Buchung eingelesen und verarbeitet werden. 

    Alle Punkte sind Schritt für Schritt im Handbuch dokumentiert.

    Gerne helfen wir Ihnen, Ihre shakehands Kontor-Version mit dem neuen Zahlteil QR-Rechnung einzurichten.


ISO-20022-Einheitsbeleg – Zahlteil QR-Rechnung

    Mit Einführung des harmonisierten Zahlungsverkehrs in der Schweiz sind die sieben verschiedenen Einzahlungsschein-Belege auf einen einzigen Beleg reduziert worden. Der neue Beleg ist seit dem 1. Juli 2020 produktiv im Einsatz. Es handelt sich um den Zahlteil QR-Rechnung. 

    Dieser gibt es in drei Ausführungen: QPR, QR SCOR und QR NON.


Beispiel Zahlteil QR-Rechnung Typ QRR


  • QRR = Quick-Response-Referen: Die Referenznummer entspricht der 27-stelligen Referenznummer eines ESR (EinzahlungsScheins mit Referenz), mit Prüfung nach Modulo 10. Das Konto muss ein QR-IBAN-Konto sein. Der Zahlteil kann nur in der Schweiz und Liechtenstein genutzt werden. 



Beispiel Zahlteil QR-Rechnung Typ QR-SCOR


  • QR SCOR = Quick-Response mit Creditor Referenz nach ISO: Die Referenz ist eine 25 Zeichen, alphanumerisch strukturierte Referenz, eingeleitet mit RF. Diese entspricht den heutigen Giro-Einzahlungsscheinen mit strukturierten Konto Angaben. Einzelne Banken bieten diese Art an. Das Konto muss ein QR-IBAN Konto sein. Der Zahlteil kann im SEPA Raum genutzt werden.



Beispiel Zahlteil QR-Rechnung Typ QR NON


  • QR NON = Quick-Response ohne Referenz: entspricht dem alten roten Einzahlungsschein. Sie brauchen einzig die IBAN-Nummer von Ihrem Konto. Der Zahlteil (Teil QR-Code) kann nur in der Schweiz und Liechtenstein genutzt werden. 


    Das Avisieren der Zahlungen erfolgt seit dem 1.7.2018 bei allen Dienstleistern als camt-Datei (XML). Für QR-Zahlungen gibt es die Ausführungsart als Datei vom Typ camt.054

    shakehands Kontor unterstützt ab Release shakehands Kontor 2017 die neuen Formate. Ab 2019 und 2020 sind die Änderungen angepasst worden. In Release 18.5.1 ist die letzte technische Fassung vom Juni 2021 umgesetzt worden. In Release 19.1.0 sind die Fassung vom November 2021 und die neuen Formulare in den Vorlagen integriert. In Release 21, shakehands Kontor 2024, haben wir die Vorgaben vom Herbst 2023 von SIX umgesetzt und die Formulare Release 2100 ergänzt und zudem die alten und ersten Einstellungen deaktiviert. Mit Release 2202 shakehands Kontor 2025 wurden die strukturierten Adressen eingeführt, die ab Herbst 2025 zwingend sind. 


Archiv

ESR oder BESR einrichten – nur noch wenige Monate

    shakehands Kontor ist vorbereitet für das Einrichten des Einzahlungsscheins mit Referenzzeile – ESR. Der Aufwand für das Einrichten und den Testlauf liegt bei einer Stunde, wenn wir alle Elemente im Vorfeld beisammen haben. Da bis Herbst 2022 dieser Typ nicht mehr unterstützt wird, sollten Sie auf QRR setzen. In der Übergangsphase können QRR und ESR parallel auch möglich in shakehands Kontor betrieben werden.

Zahlteil QR-Rechnung (ab Herbst 2018)